Die Männlein schießen eben mit ihren "Regenbögen" Wasserpfeile in die Luft, um die Sonnenblume zu gießen. In wie weit das nun ein Statement gegen die steigende Einflußnahme des Menschen auf das Wetter ist, oder es eine Ode an die Paradoxie der Natur (Eine Sonnenblume, die Regen benötigt) darstellt, oder ob gar dem Ganzen nur eine doofe "Regenbogen"-Wortspielerei zu Grunde liegt, muß jeder für sich selbst entscheiden...
Zu den bisherigen Werken
>Bambi
Vielleicht ein bißchen konservativ, aber eine schöne Idee mit den Tropfen. Das Zweite gefällt mir am besten.
>Ignorey
Wirkt etwas überladen und beliebig. Da fehlt mir die Liebe und Hingebung, da fehlt Sex und Drama ! Und die Urbanisierungskritik, dargestellt durch die grauen Linien, ist mir auch zu plakativ geraten. Mußt Du noch mal ran...
>scatterbrain
Das ist hübsch. Und cleverer, als man nach dem ersten Hinschauen denkt, da mit den halbtransparenten Buchstaben im Hintergrund.
>Calciumturm<, >Leggöng<,
interessante erleuterung...
was meinst du denn in diesem kontext mit "konservativ" ? das verstehe ich noch nicht so ganz.
ich habe in der tat in erster linie jetzt "dekorativ" gedacht und nicht versucht, da irgendwelche interpretierbaren elemente/inhalte einzubauen. in einem 5.entwurf hatte ich noch ein stück stadt eingebaut, auf das der bunte regen niederfällt, aber 5 grafiken in einem post gehen nich und ich wollte dann nich noch einen 2. erstellen... nun, aber erklär mir doch mal, wie du das meinst, das interessiert mich schon.
Konservativ im Sinne von, daß es sich am Stil vorhergehender Radiohead-Cover, bzw. an der Donwoodschen Kunst generell orientiert. Er mischt ja ganz gern einmal klassische, auf einzelne Farben konzentrierte Pinselarbeit und abstrakte Symbolgrafik. Da liegst Du mit Deinen Tropfensymbolen auf schwarz/weiß-verwurschelten Hintergrund ziemlich nahe dran.
Donwood selbst würde so ein Cover jetzt aber nicht mehr abliefern, weil er ja auch immer versucht, sich neue Sachen auszudenken, aber hätten Radiohead z.B. auf der OKC ein Lied namens "In Rainbows" gehabt und ausgekoppelt, das Cover zur Single hätte wahrscheinlich genauso wie Dein Entwurf ausgesehen.
>Calciumturm<, >Leggöng<,
achso; ok. so meinst du. also konservativ im sinne von "klassisch-veraltet-abgekupfert"...
hmmmm....
man sollte sich als kreativer mensch im grunde genommen ja immer neue sachen ausdenken, is manchmal nich ganz leicht. ich habe hier natürlich bewusst versucht, mich ein wenig an deren kram zu orientieren, aber so blöd das auch klingen mag, diesen stil, den du beschreibst, verfolge ich seit mehr als 6 jahren, eigentlich seitdem ich als grafikerin arbeite und meinen eigenen "style" definiert habe... und damals hatte ich wirklich noch nie ein radiohead-artwork gesehen... das kam dann erst vor 2 jahren... davor war ich nämlich noch nich so richtig dabei, was deren kram angeht. (sry)
anyway. aber danke dennoch für deine kritik, sowas is ja immer gut.
DAS stimmt ja so nun nicht ganz. Von der OKC zur KID A gibt es Parrallelen (siehe mittelseite im KID A-Booklet), das T-Shirtdesign ergibt sich teils aus sehr alten Grafiken, die neu benutzt werden, die Com Lag-EP greift den Schrifttyp der kidaamnesiac auf, der zur VÖ der EP schon wieder vier jahre alt war.
also, dass stanley sich entwickelt liegt z. Großteil auch darin begründet, dass der mann einfach nur für radiohead und für sich malt.... der hat einen ganz anderen spielraum.... außerdem ergänzt sich stanleys artwork immer nur zusammen mit thoms output...
bambis bilder sind schon sehr stark wie ich finde, dafür, dass sie 5 stück in einer halben stunde mal eben rausgehauen hat... außerdem sind ihre bilder sehr klein, weswegen die detailverliebtheit nicht so zum tragen kommt wie z.b. bei scatterbrains bild.
außerdem ist das ja auch ein konzept, was verfolgt werden soll: CD-Cover für Radiohead Thema "In rainbows"...
ich persönlich finde natürlich meinen beitrag am allerbesten, greift er sowohl die politische Verwirrung des 19. jahrhunderts auf, dargestellt durch den schrwarzen bogen und die sehnsucht der menschen heutzutage nach etwas farbe in alltag, dargestellt durch die farbigen Schemen-Finger. Somit wird ein BOGEN gespannt über 3 Jahrhunderte, die die Gegenwart bis heute berieseln und durchtränken (dargestellt durch graue Regenfäden). Die traurige Blume im goldenen Schnitt links symbolisiert den aufkeimenden Neosozialismus in Mitteleuropa!
Nimmt man den Titel "15 Step" und addiert die 15 auf 2007 zu erhält man 2022. Das sind 1920-1922 sind exakt die Zeit in der in Deutschland die Blütezeit war und die die Sicht auf den kommenden Faschismus versperrte. Vergnügen ließ den Terror sprießen. Wie heute...alle Menschen sollen konsumieren und sich vergnügen. Wieder ein BOGEN, der von der Vergangenheit in die Gegenwart gespannt werden soll.
Fantastisch!
Wow. Wechsel´ mal die Kaffeesorte!![]()
achso, im übrigen würde ich es mir nie anmassen, mich mit oben genanntem herrn zu messen. der mann is künstler. ich bin grafikerin. und ich würde mich niemals als künstlerin bezeichnen, das wäre infam.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)