Ergebnis 1 bis 10 von 819

Thema: Filme, kürzlich gesehen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Pablo Honey Avatar von Seymour
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    5

    Standard



    Cary Grant und Ingrid Bergman und wieder einmal die Unmöglichkeit der Liebe, die Unterdrückungsmechanismen.
    Der McGuffin der hier alles in Bewegung setzt, das Nazi-Uran-Erz, schafft hier eine wunderbare Grundlage für das zu Tage bringen der Mechanismen.
    Bergman soll im Auftrag des CIA (Grant) einen Uran-Schmuggel-Ring bestehend aus Exil-Faschisten auffliegen lassen und wird hierzu auf Claude Rains angesetzt: sie soll seine Freundin werden. Und schon hier, zu Beginn, wird die Rollenverteilung klar: Bergman verliebt sich unsterblich in Grant; will mit dem Saufen aufhören, dem Partyleben, und was sonst noch alles, um diesen Kerl zu beeindrucken. Der überbringt ihr ihren Auftrag und will sich partout dazu nicht äußern. Er will, dass sie sich gegen den Auftrag und für ihn entscheidet. Sie will hören das er sagt: "Nein, machs nicht" oder "Ja, machs für mich" oder irgendwas! Sie will einfach alles tun, was er sagt, gibt sich in seine Hand.
    Sie machts schlussendlich weil er schweigt und das auch noch gut (Trotzreaktion, sie will das er reagiert), sie schläft mit Rains und Grants Hass auf sie steigt wie auch ihre Resignation. Das Drama steigert sich unaufhörlich und irgendwann schafft es Grant doch noch seinen Stolz zu verschlucken.
    Wunderbare Studie. Ich mag den echt sehr, einer seiner Besten!
    Natürlich perfekt konstruiert, da gibt es keine Zweifel. Der Suspense ist gegeben, Grant, Bergman und gerade auch Rains sind grandios (seine Beziehung zu der Mutter wieder!). Auch die geniale Fotographie ist gegeben (die Kaffee-Szene!). Unbedingt gucken!

  2. #2
    Pablo Honey Avatar von The Jeremy Benthams
    Registriert seit
    27.02.2007
    Beiträge
    1

    Standard



    The Film you've just watched was an improvisation.

    Das kann auf jedem Grabstein stehen, behaupte ich mal. Und jetzt fehlt nur noch der Jazz. Wenn Sie mich fragen, ist Jazz nichts als unfähiges Getöse entfährt es James Rebhorn, der als Großindustrieller einen jungen Mann aus New York nach Süditalien entsendet um seinen entarteten Sohn zurück zu holen. Dieser verwöhnte Rotzlöffel denkt aber nicht an Arbeit, statt dessen begnügt er sich mit Spielen und Jazz, in der Hauptsache mit Spielen. Shadows schildert die andere Seite. Und die andere Seite von lichtdurchflutetem Italien ist ein schwarzes Geschwistertrio, das sich konfus und elternlos durch die Dunkelheit New Yorks improvisiert. Der große fühlt sich zum Sänger berufen, kriegt aber bloß Ansagerjobs. Der kleine hat einen Wust von sich rasch verflüchtigenden Ideen im krausen Kopf, und so unsortiert er ist, so unorganisiert vertreibt er sich mit seinen Freunden die Zeit beim Trinken und Sprücheklopfen. Dass ihn etwas ruft, dass da etwas zu machen ist, das fühlt er, kann es aber nicht kanalisieren und ist statt dessen permanent schlecht gelaunt. Und dann ist da noch die kleine. Die will wie jedes junge Mädchen eine Prinzessin sein, und als sie den vermeintlichen Prinzen ran lässt, kann sie kaum glauben, wie wenig es bedeuten kann, und wie leer diese Worthülsen um das große Mysterium in Wahrheit sind.
    Wir haben es weder mit tragischen Schicksalen, noch mit Belanglosigkeiten und am aller wenigsten mit Idealen und Patentlösungen zu tun. Was soll man auch Antworten, wenn da keine Frage ist. Die Utopie steckt im Jazz. Und dieser Film greift ihn nicht nur formal auf, der Jazz ist der Pulsschlag, die Handlung in allen denkbaren Variationen, und dennoch oder gerade aufs Bescheidenste verdichtet. Es geht nicht darum den ohnehin ungreifbar großen Begriff von Leben zu erweitern, und es geht nicht darum es zu beschwichtigen. Der einzelne ist nicht wichtiger als die Masse, und die Masse ist nicht wichtiger als der einzelne. Cassavetes nimmt jede Regung in ihrem eigenen Umfang auf und verfälscht nicht zugunsten modischer oder scheinbar ewiger Attitüden. Ich lebe, du liebst, er arbeitet, sie ist feige, es ist seltsam, wir hungern mit vollem Magen, ihr schwelgt in Reichtum und Muße, Sie sind alle nur Menschen, und alle sind sie liebenswert. Ganz ohne Sentimentalität oder aufrührender Feindseeligkeit macht der Film, was wir alle tun: Wir improvisieren.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 9 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 9)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •